Unser Ausflug auf dem Gelände von der Zeche Zollverein begann am Ruhr Museum. Zum Museum gelangt Ihr über eine imposante Rolltreppe, die mit einem orangenen Licht ausgeleuchtet ist. Die Farbe setzt sich vom eher dunklen Gebäudekomplex stark ab. Ihr könnt den Zugang zum Ruhr Museum nicht verfehlen.
Hier findet Ihr neben Dauerausstellungen auch Sonder- und Galerieausstellungen. Der Eintritt kostet Euch nur eine kleine Gebühr. In der Dauerausstellung könnt Ihr die faszinierende Geschichte des Ruhrgebiets erleben. Es gibt also viel zu sehen, zu entdecken und zu lernen. Die ehemalige Halle für Kohlenwäsche wurde in das Ruhr Museum integriert.
Seit Januar 2010 entwickelte sich das Ruhr Museum zu einem Publikumsmagneten. Neben der Entdeckung der Geschichte vom Ruhrgebiet finden hier auch regelmäßige Veranstaltungen statt. Mehr zum Programm findet Ihr hier: www.ruhrmuseum.de
Wir haben uns das Museum dieses Mal absichtlich nicht angesehen, da wir wussten, dass allein ein kleiner Rundgang über Zeche Zollverein bereits ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Auf dem großen Platz vor dem Museum wurden große bauklotzartige Liegen aufgestellt, auf denen sich Besucher ausruhen konnten. Bei Bedarf können sich Besucher gegenüber des Ruhr Museums eine kleine Stärkung im Restaurant holen.
Trackbacks & Pingbacks
[…] haben wir eine kurze Zwangspause einlegen müssen. Nach unseren Besuchen beim Nordpark und der Zeche Zollverein haben wir uns nun auch die Zeche Ewald in Herten […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!